Kyu-Lehrgang im Zanshin Dojo, Erftstadt

Abwehr von gefassten Angriffen, Teil 1 – Motto: „Wir nehmen was wir bekommen können.“

Die Verteidigung gegen gefasste (Körper-)Angriffe hat sowohl in der Prüfungsordnung des DJJB als auch in der realistischen Selbstverteidigung einen hohen Stellenwert. Um dieses wichtige Thema gemeinsam zu erarbeiten, fanden sich am Samstag (23.02.2019) motivierte Jiu Jitsuka unter Leitung von Frank Reichelt (5. Dan Jiu Jitsu, Cheflehrer DOSHINKAI e. V.) im ZANSHIN-Dojo Erftstadt zusammen. Unterstützung erhielt Frank von Co-Referent Alexander Galk (3. Dan Jiu Jitsu, Co-Trainer DOSHINKAI e. V.). Dieser Lehrgang stellte den ersten Teil einer zweigeteilten Lehrgangsserie unter dem Thema: Abwehr gegen gefasste Angriffe dar. Stefan Brandt (3. Dan Jiu Jitsu, Cheflehrer PSV Krefeld – Abt. Jiu Jitsu) wird im September die Unterrichtung des zweiten Lehrgansteils in Erftstadt übernehmen.
Nach einer kurzen inhaltlichen Instruktion und einem leichten Warm-up folgte unmittelbar die Fallschule. Hier lag das Augenmerk auf der aktiven Zehenhaltung um ein optimales Aufstehen zu gewährleisten. Die regelmäßige Übung der Fallschule ist ebenso wichtig wie die Abwehrtechnik, denn schadenfreies Fallen stellt die Grundlage des verletzungsfreien Trainings dar. Nach erfolgtem „Einrollen“ stand der technische Abwehrteil auf der Agenda.
Frank startete mit (An-)Griffen gegen die Handgelenke in verschiedenen Variationen. Gemäß des Lehrgangsmottos stand die grundsätzliche Fixierung der Griffhand des Angreifers im Vordergrund, um sich vor einem möglichen Folgeangriff durch banales Loslassen zu schützen. Ein derartiger Kontrollverlust hat immense Folgen und gefährdet letztlich den Erfolg der Selbstverteidigung massiv. Daneben wies Frank auf weitere essentielle Prinzipien der effektiven Verteidigung hin – Unterleibschutz, Schocktechnik, Leichtfüßigkeit, konsequentes Handeln und Körperhaltung. Ohne diese obligaten Grundvoraussetzungen droht die Verteidigung zu scheitern. Somit stellt sich die Abwehrsituation gegen einen offenbar „einfachen“ Griff gegen das Handgelenk als ein sehr komplexes Konstrukt mit vielen Finessen dar.
Als Steigerung wurde die Verteidigung gegen Doppelnelson thematisiert. Steigerung, da sich der Angreifer im geschützten Bereich auf der Rückseite befindet. Auch hier steht das zügige Vollziehen von reaktiven Verteidigungshandlungen im Vordergrund: Schwerpunktsenkung, Ausführen einer Schocktechnik, die unentbehrliche Kontrolle der oberen Extremität(en) durch Hebeltechniken sowie letztlich die Sicherung des Angreifers in Bodenlage. Alle Teilnehmer setztes diese Aspekte sehr gut in die Tat um. Den letzten Lehrgangsteil übernahm Co-Referent Alexander: „Würgegriffe sind hochgradig lebensgefährliche Angriffe, es zählt jede Sekunde!“ Er stellte die Grundlagen aus medizinischer Sicht kurz vor und erarbeitete gemeinsam mit den Lehrgangsteilnehmern die Gefahren und Folgen des Würgens auf den menschlichen Körper. Bei festem Würgegriff steht ein sehr knappes Handlungszeitfenster von ungefähr zehn Sekunden zur Verfügung, bis die Bewusstlosigkeit einsetzt. Demzufolge muss die erste Abwehrreaktion zwingend konsequent und effektiv sein, um die Blutzirkulation des Gehirns zu gewährleisten und um letztlich das Leben zu retten. Nach verschiedenen Verteidigungssituationen im Stand, an der Wand und in der Bodenlage, resümierte Frank: „Es geht nicht um die exakte Umsetzung der hier vorgestellten Technik, sondern um die Verinnerlichung und Beherrschung der Prinzipien des Jiu Jitsu – hier mit dem zu arbeiten was wir kriegen können.“ Diese sind das Fundament für Technikvielfalt, Individualität und Weiterentwicklung im Sinne des Do. Ein großer Dank geht an Denis Heinrich (4. Dan Jiu Jitsu, Cheflehrer ZANSHIN-Dojo) für die umfängliche Betreuung vor Ort. Der im Dojo herrschende positive Geist und die angehnehme freundschaftliche Atmosphäre führten dazu, dass die Stunden wie im Flug vergingen. Fazit: Ein rundum gelungener Lehrgang!

Zweite Kyuprüfung in 2018

Am Freitag, 14. Dezember fand zum Ausklang des Übungsjahres die zweite Kyuprüfung in 2018 statt. Insgesamt zehn Prüflinge stellten sich der Prüfungskommission, die aus Frank Reichelt (5. Dan Jiu Jitsu), Alexander Galk (3. Dan Jiu Jitsu) und Rüdiger Kieß (2. Dan Jiu Jitsu) bestand.
Zur Freude der Prüfer zeigten alle Prüflinge gute bis sehr gute Leistungen. Die beste Bewertung erhielt an diesem Abend Marie Latos durch eine sehr souveräne Prüfung auf den Gelbgurt.  Weiterhin überzeugten mit ihren Leistungen Matthias Marissen, Aleksandar Nedić, Jan Wicker, Stephan Weiler, Martin und Nick Szymanski, Enya Ziebertz (alle Gelbgurt) sowie Andreas Gritze und Tobias Ehmann (beide Orangegurt).
Der DOSHINKAI gratuliert allen Prüflingen sehr herzlich zu ihren überzeugenden Prüfungen!


Danlehrgang des DJJB am 14.10.18 beim DOSHINKAI

Am Sonntag, 14. Oktober 2018 fand auch in diesem Jahr im Dojo des DOSHINKAI unter Leitung von Frank Reichelt (5. Dan Jiu Jitsu) ein Danlehrgang für Interessierte ab dem Braungurt statt.
„Abwehren gegen mehrere Angreifer“ und „Hilfe für einen Bedrängten“ stellten diesmal die Themen dar. Obwohl das Prüfungsprogramm des DJJB diese Aufgabenstellungen erst in der Prüfung zum 4. Dan Jiu Jitsu vorsieht, sind sie selbstverständlich grundsätzlich für Jeden interessant.
Da es sich hier um einen fortgeschrittenen Teilnehmerkreis mit entsprechenden Kenntnissen handelte, konnte der theoretische Bereich hinsichtlich Gesetzeslage und Rechtmäßigkeit schnell abgehandelt werden. Bei derartige Hilfs- beziehungsweise Verteidigungssituationen handelt es sich um sehr spezielle, anspruchsvolle Sachverhalte. Der Lehrgangsablauf gestaltete sich daher nicht durch das Vorführen von Techniken durch den Referenten und deren Nachahmung. Vielmehr lag der Fokus sofort auf den Ideen und Lösungsansätzen der Teilnehmer. Es ging schließlich darum, dass die Übenden die Problematik mit ihren eigenen, bekannten Techniken lösen sollten.
Zur Freude des Referenten gelang dies von Beginn an sehr gut, sodass nur geringe Korrekturen beziehungsweise feine Verbesserungen angebracht wurden. Diese waren zudem meist weniger technischer, sondern taktischer Natur.
Grundsätzlich war es wie immer: Die Zusammenarbeit mehrerer Interessierter birgt immer die Möglichkeit des Dazulernens für alle. Dies nutzten die Teilnehmer sowie auch der Lehrgangsleiter, welcher den Anspruch hatte, auf individuelle Erfordernisse einzugehen und entsprechende Lösungen zu finden.

Erste Kyuprüfung in 2018

Gruppenbild

Am Freitag, 25.05.18 fand die erste Kyuprüfung des Jahres statt. Da die eingeladene Gastprüferin Stephanie Löhr (2. Dan Jiu Jitsu, Zanshin Dojo Erfstadt) leider krankheitsbedingt verhindert war, bestand die Prüfungskommission aus Frank Reichelt (5. Dan Jiu Jitsu), Alexander Galk (3. Dan Jiu Jitsu) und Rüdiger Kieß (2. Dan Jiu Jitsu).
Insgesamt stellten sich acht Prüflinge der Überprüfung ihres Könnens, wobei sich die Bandbreite der Prüfungen von der ersten (Gelbgurt) bis zur letzten im Verein abzulegenden Graduierung (Baungurt mit zwei roten Streifen) erstreckte.
Die Prüfer bekamen erfreulicherweise durchweg solide und gute Leistungen präsentiert. Besonders hob sich an diesem Abend Jan Giesche hervor, der mit einer hervorragenden Leistung bei seiner Prüfung zum Braungurt beeindruckte. Für Dana Hülsemann und Philipp Schlegl war es die letzte Prüfung auf Vereinsebene, ihren weiteren Weg werden sie vor dem Dankollegium der KID und des DJJB gehen. Ihre Prüfungen bestanden mit ebenfalls guten Leistungen außerdem Andreas Gritze und Tobias Ehmann (Gelbgurt), Erik Hetkamp und Christoph Hövel (Grüngurt) sowie Emre-Ömer Koc (Braungurt).

Der Verein gratuliert allen Prüflingen herzlich!

 

Sterkrader Spiel- und Sportwochenende 2018

Wie bereits im Vorjahr nutze der DOSHINKAI beim diesjährigen Sterkrader Spiel- und Sportwochenende am 28. und 29. April 2018 die Gelegenheit, sich und die Kampfkunst Jiu Jitsu einem größeren Publikum vorzustellen.
Da sich das Konzept aus Informationsstand und Mattenfläche bewährt hatte, wurden Interessierte wieder „aus nächster Nähe“ mit Theorie (Informationen) und Praxis (Darbietung verschiedenster Jiu Jitsu Techniken von den Vereinsmitgliedern) versorgt.
Da auch das Wetter erfeulicherweise mitspielte, wurde es ein schönes Wochenende.
Noch einmal herzlichen Dank an alle Beteiligten, die dazu beitragen haben, dass wir unseren Verein wieder gut präsentieren konnten!

KID-Seminar 2018

Gruppenfoto

 

Auch beim diesjährigen KID-Seminar, welches vom 19. – 21.01.2018 in der Sportschule Radevormwald stattfand, nahmen wie üblich alle drei Lehrer des DOSHINKAI teil.

Besonderer Höhepunkt des Wochenendes war die Weitergabe des Präsidentenamtes der KID und des DJJB von Dieter Lösgen (Hanshi, 10. Dan Jiu Jitsu) an Josef Djakovic, welchem zugleich der 9. Dan Jiu Jitsu und ebenfalls die Ehrenwürde „Hanshi“ verliehen wurde.

Ehrungen wurden auch unseren Lehrern zuteil:

Rüdiger Kieß wurde für seine 10-jährige Mitgliedschaft mit der Bronzenen Ehrennadel der KID ausgezeichnet. Frank Reichelt erhielt aufgrund seiner 15-jährigen Mitgliedschaft die Silberne Ehrennadel.

 

Alexander Galk besteht Prüfung zum 3. Dan Jiu Jitsu

Bei den Danprüfung des Deutschen Jiu Jitsu Bundes (DJJB) und der Korporation Internationaler Danträger (KID) am Sonntag, 10. Dezember 2017 in Mülheim an der Ruhr stellte sich Alexander Galk der Prüfung zum 3. Dan Jiu Jitsu. Das hochrangige Prüfungskomitee bestand aus Josef Djakovic (Vorsitzender KID und DJJB, 8. Dan Jiu Jitsu), Dieter Mäß (8. Dan Jiu Jitsu) sowie Bernd Kampmann (7. Dan Jiu Jitsu).

Die Prüfung zum 3. Dan stellt gemäß der Prüfungsordnung des DJJB die quantitativ umfangreichste Prüfung aller durch eine Leistungsprüfung zu erlangenden Graduierungen dar, bei der die Qualität selbstverständlich nicht auf der Strecke bleiben darf.

Mit einem abwechslungsreichen und technisch anspruchsvollen Prüfungsprogramm konnte er gemeinsam mit Uke Dana Hülsemann (3. Kyu Jiu Jitsu) die Prüfer in allen geforderten Bereichen überzeugen: Kata, technischem Prüfungsprogramm und Verteidigung im Kreis gegen mehrere Angreifer.

Die souveräne Demonstration seiner Fertigkeiten auf der Matte sowie die bereits im Vorfeld von ihm vorgelegte Facharbeit zu einem budospezifischen Thema führten am Ende des langen Prüfungstages dazu, dass Alexander hochverdient und mit sehr guter Bewertung seine Danurkunde entgegennehmen konnte.

Der DOSHINKAI gratuliert herzlich zu dieser tollen Leistung!

 

Danlehrgang des DJJB beim DOSHINKAI e. V.

„Abwehren gegen Schlag- und gefasste Angriffe, Schwerpunkt: Die Körperbewegung – Fluss und Timing“

Am Sonntag, 8. Oktober 2017 fand der zweite und letzte Danlehrgang des laufenden Jahres statt. Ausrichter war der DOSHINKAI e. V. in Oberhausen, geleitet wurde er von Frank Reichelt (5. Dan Jiu Jitsu).

Abwehren gegen Schläge und gefasste Angriffe aller Art sind von Beginn an im Prüfungsprogramm des DJJB verankert. Grundsätzlich stellte die Umschreibung des Lehrgangs damit kein Novum dar. Das Augenmerk lag dabei jedoch nicht hauptsächlich auf der jeweils vorgestellten Technik, sondern auf der Art und Weise ihrer Ausführung. Oft ist zu beobachten, dass Abwehren nur mit „einzelnen Extremitäten“ ausgeführt werden. Für eine erfolgreiche Verteidigung – gerade gegen einen körperlich überlegenen Gegner – ist es jedoch zwingend erforderlich, dass der ganze Körper in diese eingebracht wird. Dies ist nur möglich durch richtiges Bewegen, sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher Hinsicht.

Nach einem kurzen Aufwärmen konnten sich die zahlreich erschienenen Teilnehmer der Zielgruppe Braun- und Schwarzgurte bereits durch die vorgegebenen Fallübungen in „Fluss und Timing“ üben. Damit endgültig auf Betriebstemperatur gebracht, führten diverse Schwingerabwehren das Thema des Lehrgangs weiter. Hier erarbeitete grundlegende Elemente wurden zunächst auch bei Fauststößen angewandt, bevor sich der Referent den gefassten Angriffen widmete. So verschieden die Art der Angriffe auch war, die Art und Weise der „Idealbewegung“ war immer identisch: „Ganzkörperliches“ Handeln ohne die Abwehrbewegung zu unterbrechen. Neben der eigentlichen Unterrichtung führte der Referent auch sein von vergangenen Danlehrgängen bekanntes Prinzip des Erfahrungsaustausches weiter. Nach einem kurzweiligen Lehrgang in ausgezeichneter Atmosphäre nahmen so alle Beteiligten etliche Anregungen mit nach Hause.

Paddeltour auf der Ruhr

Am Samstag, 12. August 2017 trafen sich die Mitglieder des DOSHINKAI samt Angehörigen zu ihrer ersten gemeinsamen Paddeltour.

Mit Kanadiern, welche mit drei bis vier Personen besetzt wurden, ging es von Hattingen bis nach Essen Kupferdreh.

Das schlechte Wetter mit ausgiebig Regen und das Hochwasser der Ruhr, welches nicht unerhebliche Strömung erzeugte, taten der Freude keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil stärkte das eine oder andere Missgeschick den Teamgeist und wird sicher noch einige Zeit für Gesprächstoff sorgen … 😉

Gründungslehrgang des DOSHINKAI e. V. ein voller Erfolg!

Gruppenbild

Am Sonntag, 28. Mai 2017 fand unser Gründungslehrgang statt. Referenten bei diesem „geschichtsträchtigen Ereignis“ waren Josef Djakovic (8. Dan Jiu Jitsu, 2. Dan Jiudo, Vorsitzender des DJJB und der KID), Markus Tazl (1. Dan Kempo Karate, 1. Dan Kempo Ju Jitsu) und Said Azmoudeh (Luta Livre Brown Belt).

Obwohl der Tag seinem Namen alle Ehre machte und die Sonne hochsommerlich vom Himmel brannte, ließen es sich rund 40 Teilnehmer nicht nehmen, in das Dojo des DOSHINKAI zu strömen um an der angebotenen Vielfalt von Kampfsport und Kampfkunst teilzuhaben.

Die kurzweiligen und fachlich äußerst fundierten Unterweisungen aller Referenten sorgten dafür, dass der zur Verfügung stehende Zeitrahmen in Windeseile verflog.

Am Ende des Lehrganges freuten sich die Referenten über ein äußerst wissbegieriges Publikum und alle Teilnehmer waren um etliche Anregungen reicher.

Ganz allgemein herrschte eine äußerst positive Trainingsatmosphäre, welche besonders Vereinen außerhalb des DJJB deutlich auffiel.

Frei nach Sepp Herberger gilt: „Nach dem Lehrgang ist vor dem Lehrgang“

… und Interesse wurde von Teilnehmern bereits angemeldet 😉 .

 

Einige Impressionen des Lehrgangs:

1 2 3 4